Wussten Sie, dass Sie das Hochdruckreinigen nicht beenden können, ohne die Maschine auszuschalten? Nun, man kann, aber man sollte nicht.
Ohne eine Hochdruckreiniger-Entladeventilkönnen Sie bei der Verwendung gefährlich werden Hochdruckreiniger wenn Sie sich entfernen, um ans Telefon zu gehen, den Hund zu jagen oder mit den Nachbarn zu plaudern.
Warum? Wenn Sie den Abzug des Spritzgeräts loslassen, ist der Motor zwar noch an, aber der Druck wird nicht abgebaut. Dieser Hochdruckaufbau kann zu schweren Schäden an Ihrer Maschine führen.
Ein Entlastungsventil ist unerlässlich, wenn Sie Ihren Hochdruckreiniger regelmäßig benutzen. Durch die Regulierung des Systemdrucks können Sie mit diesem Gerät kostspielige Reparaturen oder Austauscharbeiten vermeiden.

Was ist ein Hochdruckreiniger-Entladeventil?

Das Entlastungsventil ist im Wesentlichen ein Sicherheitsschalter. Es lässt das unter Druck stehende Wasser von der Auslassseite der Pumpe zum Einlass oder Tank zirkulieren und leitet es in den Bypass. Durch diesen Vorgang wird der Druck im Wasser abgebaut und ein Druckaufbau verhindert, wenn der Hochdruckreiniger im Leerlauf ist.
Wie funktioniert das Entladeventil eines Hochdruckreinigers?

Stellen Sie sich dieses Druckentlastungsventil wie ein Überdruckventil vor. Je nach Art des Entlastungsventils wird es entweder durch einen Rückgang des Durchflusses oder durch einen Druckanstieg aktiviert. Wenn Sie die Abzugspistole loslassen, aktiviert das Ventil einfach seine Feder und prüft den Kugelmechanismus, wodurch Wasser in den Bypass geleitet wird.
Ein Feder- und Kugelmechanismus leitet den Wasserstrom von der Düse ab und fördert ihn kontinuierlich von der Auslassseite des Pumpensystems zur Einlassseite. Dies geschieht so lange, bis Sie den Abzug der Nadel erneut betätigen.
Wenn Sie den Hochdruckreiniger erneut betätigen, schaltet sich der durchflussgesteuerte Entlader ab und leitet das Wasser zu den Düsen zurück.
Warum brauchen Sie ein Hochdruckreiniger-Entladeventil?
Erstens, aus Sicherheitsgründen. Sie können Ihr elektrische Hochdruckreiniger mit einem Schalter ein- und ausschalten. Je nach Schlauchlänge können Sie weit von der Maschine entfernt sein.
Jeder Zwischenfall kann Sie schnell von Ihrem Hochdruckreinigungsauftrag abhalten. Sie haben wahrscheinlich keine Zeit, zurückzulaufen und Ihren Hochdruckreiniger abzuschalten.
Vielleicht haben Sie einen wichtigen Anruf von der Arbeit, einen Notfall, oder Ihr Hund ist unterwegs. Unerwartete Ereignisse gibt es immer!
Ein Druckreiniger-Entladeventil ermöglicht es Ihnen, die Maschine sicher zu verlassen.
Ohne ein Entlastungsventil würde sich der Wasserdruck in der Düse weiter aufbauen, was zu einer sehr unsicheren Situation führen könnte.
Ein erhöhter Druck kann dazu führen, dass der Wasserdruck den PSI-Grenzwert übersteigt, was die Pumpe des Hochdruckreinigers beschädigen kann.
Die Verwendung eines Entlastungsventils gewährleistet den sicheren Betrieb der Maschine und verlängert ihre Lebensdauer.
Die erhöhte Sicherheit ist zweifelsohne ein Vorteil, aber das Entlastungsventil ist auch sehr praktisch. Es ermöglicht Ihnen, den Arbeitsdruck der Spritzpistole während der Arbeit einzustellen.

Vorteile der Verwendung von Entlastungsventilen für Hochdruckreiniger
Verbesserte Sicherheit
Das Hochdruckreiniger-Entlastungsventil verhindert, dass aufgestauter Druck aus dem Druckreinigerrohr austritt und Sie oder andere Personen verletzt oder das Projekt, an dem Sie arbeiten, beschädigt.
Vermeiden Sie Schäden
Im Notfall können Sie den Abzug der Drucklanze sicher loslassen und die Notlage beheben, ohne eine Beschädigung Ihrer Maschine befürchten zu müssen.
Leichtere Handhabung
Mit dem Druckreiniger-Entlastungsventil können Sie den Druckfluss leicht einstellen.
Nachteile der Verwendung von Entlastungsventilen für Hochdruckreiniger
Druckprobleme
Unsachgemäß installierte oder eingestellte Ventile können Druckprobleme verursachen. Druckprobleme werden durch unsachgemäßes Festziehen oder Lockern der Feder im Entlastungsventil verursacht. Auch die Verwendung von nicht kompatiblen Ventilen kann zu einem Druckabfall führen.
Wärmestau
Wenn man das Wasser zu lange zirkulieren lässt, kann es zu einem Hitzestau kommen, der zu kostspieligen Schäden führt.
Tipp: Lassen Sie Ihren Hochdruckreiniger nie zu lange im Bypass-Modus. Wenn Sie ihn zu lange im Bypass-Modus lassen, kann sich das Wasser extrem stark erhitzen, wodurch die O-Ringe weich werden und die Pumpe korrodiert.
Typen von Hochdruckreiniger-Entladeventilen
Es gibt zwei Arten von Entlastungsventilen.
Je nachdem, ob es sich bei Ihrem Entlastungsventil um ein druckgesteuertes Entlastungsventil oder ein durchflussgesteuertes Entlastungsventil handelt, kann Ihr Entlastungsventil auf eine von zwei Arten funktionieren.
Druckbetätigtes Entlastungsventil
Das Ventil der Pistole öffnet sich, wenn Sie den Abzug mit Hilfe des druckbetätigten Entladeventils betätigen, und das Wasser wird durch die Düse ausgestoßen.
Dadurch wird der Druck auf das Entlastungsventil reduziert, so dass das Wasser von der Pumpe direkt zur Düse fließen kann.
Wenn das Ventil der Abzugspistole durch Loslassen des Abzugs geschlossen wird, baut sich am Entladeventil ein Druck auf, der es zwingt, zu entladen oder in den Behälter zurückzufließen.
Entlastungsventil mit Durchflussregelung
Dieses Ventilsystem funktioniert auf die gleiche Weise wie ein durchflussgesteuertes Entlastungsventil.
Der Entlader hingegen wird über die Durchflussmenge gesteuert.
In diesem Fall wird ein Kolben anstelle einer Feder verwendet, und wenn der Durchfluss abnimmt, beginnt die Entlastungsvorrichtung, das Wasser zurück zum Pumpeneinlass oder zum Tank zu leiten.
Einstellen oder Beheben eines verklemmten Hochdruckreiniger-Entladeventils
Zum Einstellen des Entlastungsventils drücken Sie den Abzug und lösen die Schraube am Gehäuse, um die Federspannung zu verringern.
Lassen Sie den Abzug los, um zu prüfen, ob der Entlastungsmechanismus funktioniert. Durch erneutes Drücken baut das System seinen Betriebsdruck auf, wenn es Zeit für die Einstellung ist.
Wenn Sie nicht zufrieden sind, können Sie den Verschluss festziehen, während Sie den Abzug betätigen.
Dieser Vorgang sollte wiederholt werden, bis der gewünschte Druck erreicht ist. Achten Sie darauf, dass Sie bei jeder Einstellung das Manometer überprüfen.
Einstellen oder Reparieren eines durchflussgesteuerten Hochdruckreiniger-Entladeventils
Die Einstellung von durchflussgesteuerten Entlastungsventilen funktioniert auf die gleiche Weise.
Der Druck im Bypass steigt, wenn die Einstellmutter angezogen wird, während der Druck im Bypass sinkt, wenn die Einstellmutter gelockert wird.
Achten Sie bei der Einstellung darauf, dass der Spitzendruck nicht 200 PSI höher ist als der Arbeitsdruck, sonst kann die Maschine beschädigt werden.
Unterstützen Sie Ihre Reinigungsbemühungen mit dem richtigen Hochdruckreiniger und seinem wichtigen Bestandteil, dem Entladeventil. Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen Hochdruckreinigern sind oder Unterstützung bei der Wartung und Optimierung ihrer Leistung benötigen, sollten Sie sich an China professional Hersteller von Hochdruckreinigern BISON ist für Sie da. Wenden Sie sich noch heute an uns, um unser Angebot an Hochdruckreinigern kennenzulernen, Hochdruckreiniger-Zubehörund fachkundige Beratung. Lassen Sie uns sicherstellen, dass Ihre Reinigungsaufgaben nicht nur effizient, sondern auch präzise und einfach ausgeführt werden. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf, um die perfekte, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Hochdruckreiniger-Lösung zu finden!
FAQs zum Hochdruckreiniger-Entladeventil
Anhand einiger Anzeichen können Sie erkennen, ob das Entlastungsventil ausgetauscht werden muss. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
- Wasseraustritt
- Druckverlust in der Maschine
- Der Motor des Hochdruckreinigers wurde abgewürgt
- Das thermische Ablassventil lässt Dampf ab
Obwohl Sie nach anderen Problemen wie Verstopfungen suchen sollten, kann die Fehlersuche im Hochdruckreiniger auf das Entlastungsventil als Ursache hinweisen.
Erstens: Einrichten für die Einstellung.
- Stellen Sie sicher, dass der Hochdruckreiniger auf einer ebenen Fläche steht.
- Starten Sie den Motor, halten Sie die Drehzahl vor der Belastung bei 3700 U/min und halten Sie die Drehzahl unter Belastung bei 3400 U/min.
- Entfernen Sie die Nylonsperre, die sich im Inneren des Entlastungsventils befindet.
- Schließen Sie den Druckreglerstutzen.
- Entfernen Sie die Dichtung und die Feder vom Entlastungsventil. Sehen Sie den Gewindekolben mit den beiden Kontermuttern?
- Nehmen Sie einen Schraubenschlüssel und ziehen Sie beide Muttern fest.
- Schrauben Sie die drei Gewindegänge von der Unterseite ab und setzen Sie die Feder, die Unterlegscheibe und die Mutter wieder an ihren Platz.
- Klemmen Sie den Druck zwischen dem Hochdruckschlauch und der Pumpe ab. Achten Sie darauf, wenn Sie das Entlastungsventil einstellen.
Zweitens: Stellen Sie das Entlastungsventil ein.
- Öffnen Sie das Auslassventil am Hochdruckreiniger. Bitte schalten Sie ihn erst ab, wenn nur noch Wasser aus dem Haus fließt. Das Hauptziel ist es, die gesamte Luft zu entfernen.
- Ziehen Sie die Druckfeder an, aber achten Sie auf die Manometereinheit.
- Ziehen Sie den Abzug des Hochdruckreinigers, bis der maximale Druck erreicht ist. Die Druckspitzen sollten etwa 6% bis 9% betragen.
- Wenn die Druckspitze über 10% liegt, stellen Sie die Mutter ein, bis die Druckspitze unter 10% liegt.
- Wenn Ihr Messwert immer noch nicht unter 10% liegt, müssen Sie möglicherweise den Einstellknopf, die Unterlegscheibe und die Feder entfernen und einstellen.
- Drehen Sie den Entlader einige Male, um ihn einzulaufen.
- Ersetzen Sie Unterlegscheiben, Federn und Knöpfe.
- Prüfen Sie die Lehre ein weiteres Mal, bevor Sie alles wieder festschrauben.
- Achten Sie darauf, die Kappe des Entladeventils wieder aufzusetzen.
Ein eingebautes Entlastungsventil ist bei den meisten Hochdruckreinigern Standard. Der Ventilmechanismus im Inneren des Pumpengehäuses ist nicht leicht zugänglich oder austauschbar.
Ein extern montiertes Entlastungsventil ist jedoch eine separate Einheit, die außen am Pumpengehäuse angebracht ist. Dadurch sind sie leichter zu finden und bei Bedarf auszutauschen.
Einige externe Entlastungsventile sind mit einem Schlauch als Teil des Mechanismus ausgestattet, so dass das unter Druck stehende Wasser größere Entfernungen zurücklegen kann, wenn die Pumpe im Bypass-Modus läuft. Dadurch wird der Wärmestau in der Pumpe reduziert und die Möglichkeit thermischer Schäden verringert.
Trennen Sie die Hochdruckleitung von der Pumpe und schließen Sie den Gartenschlauch an den Wasserhahn an. Wenn dies nicht geschieht, liegt ein Problem mit der internen Pumpe vor. Wenn dies der Fall ist, ist wahrscheinlich eines der Zubehörteile verstopft, z. B. ein Hochdruckschlauch, ein Rohr, eine Kanone oder eine Düse.